Technologie
Spurfehlwinkel
Das Master für Schallplatten wird auf einer stabilen Maschine mit linearem Antrieb geschnitten. Daher steht der Schneidkopf immer tangential zur Plattenrille. Bei der Abtastung hingegen verwendet man beim Tonarm bevorzugt Drehlager mit wenig Reibung. Dadurch wird der Tonabnehmer auf einer Kreisbahn statt auf einer Linie über die Schallplatte geführt, und es entsteht gegenüber der tangentialen Ausrichtung eine Abweichung. Dieser sogenannte Spurfehlwinkel führt zu Verzerrungen und bei modernen Diamantschliffen auch zu Phasenfehlern des Musiksignals.
|
Linearer Tonarm
Um eine tangentiale Abtastung zu erreichen, wurden lineare Tonarme in unterschiedlichen Ausführungen entwickelt und gebaut. Die Herausforderung liegt dabei in den ungünstigen Reibwerten dieses Aufbaus. Meist hat man versucht, diesem Umstand durch aktive Systeme (motorischer Antrieb oder Luftdrucklager) zu begegnen. Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass alle aktiven Systeme Vibrationen erzeugen, die vom Tonabnehmer aufgenommen und verstärkt werden.
|
Thales Abtastgeometrie
Grundlage für die Thales Tonarme ist eine einzigartige Abtastgeometrie, die auf dem bekannten Satz des Thales basiert. Der Trick dabei ist, dass der Tonabnehmer nicht fest mit dem Tonarm verbunden wird, sondern um die Vertikalachse über der Diamantspitze rotieren kann, und so die Korrektur der Winkelausrichtung ermöglicht. Die Drehpunkte sind dabei so zueinander angeordnet, dass im Thaleskreis an jedem Abtastpunkt ein rechtwinkliges Dreieck besteht, und so die tangentiale Abtastung mit technisch vorteilhaften Drehlagern realisiert werden kann.
|
Thales Tetragon-Geometrie
Die mechanische Realisierung im rechtwinkligen Dreieck (Thales Original) ist durch die variable Länge der ausrichtenden Kathete sehr aufwändig. Wir haben das als mathematische Herausforderung verstanden und eine Tetragon-Geometrie entwickelt, die eine mechanisch überaus elegante Lösung mit vernachlässigbarer Winkelabweichung (theoretisch ±0,006°) ermöglicht. Diese Lösung ist bei unseren Referenz-Produkten im Einsatz und hat sich hundertfach bewährt.
|
TTF-Lagertechnologie
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung im Bau von Mikrolagern für hochwertige Tonarme, haben wir im Jahre 2012 mit der Entwicklung der TTF-Technologie (Thales-Tension-Free) begonnen. Diese Technik sollte die Vorteile vom Saphir-Körnerlager (Dämpfung, Einpunktkontakt, Winkelausgleich) mit denjenigen vom Kugellager (lastunabhängige Reibwerte, solide Bauweise) verbinden. Nach über einem Jahr analytischer Arbeit überzeugt die TTF-Technologie durch ultra-kompakte Bauweise bei bisher unerreicht niedrigen Reibwerten, absoluter Spielfreiheit und einer integrierten Stosssicherung.
|